Landschaftsentwicklungskonzept

 

In der Verbandsvesammlung des Regionalen Planungsverbandes Main-Rhön am 09. Dezember 2002 konnte der seinerzeitige Verbandsvorsitzende Dr. Steigerwald aus den Händen des Präsidenten des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz, Herrn Himmighoffen, das Landschaftsentwicklungskonzept für die Region Main-Rhön (LEK3) in Empfang nehmen.

Das Landschaftsentwicklungskonzept Region Main-Rhön (LEK 3) als Textband, Kartenteil sowie als themenbezogene Recherche können Sie hier aufrufen.

 

Das Landschaftsentwicklungskonzept der Region Main-Rhön (LEK3) stellt als eigenständiges Fachkonzept des Naturschutzes und der Landschaftsplege ein neues Instrumentarium zur Regionalplanung dar und führt die überörtlichen Ziele zu den Bereichen des Naturhaushalts, zum Landschaftsbild und zur naturgebundenen Erholung zusammen.
In erster Linie dient es dem regionalen Planungsverband als Grundlage für die Fortschreibung des Regionalplans und als Beurteilungsgrundlage für Planungsvorhaben. Weiterhin soll es auf regionaler Ebene einen Handlungs-, Bewertungs- und Orientierungsrahmen bei allen überörtlichen ökologisch-gestalterischen Fragestellungen aufzeigen. Es ist somit Arbeitsgrundlage für Privatpersonen sowie Behörden gleichermaßen.

Das LEK3 besteht aus einem Grundlagenteil und einem Zielteil

 

Inhalt des Grundlagenteils Inhalt des Zielteils
  • Überblick über die Planungsgrundlagen, z. B. natürliche Grundlagen, Flächennutzungen
  • Wichtige Eigenschaften der landschaftlichen Schutzgüter Boden, Wasser, Luft/Klima, Arten- und Lebensräume, Landschaftsbild
  • Nutzungen und Wirkungen auf die Schutzgüter
  • Raumbedeutende Konflikte, bezogen auf einzelne Schutzgüter
  • Zielkonzepte für die Schutzgüter und für die naturbezogene Erhholung
  • Integriertes Leitbild der Landschaftsentwicklung
  • Maßnahmen und Umsetzungsvorschläge, z. B. für Sicherungsinstrumente der Regionalplanung, für ein Schutzgebietskonzept, für ein regionales Biotopverbundsystem
  • Hinweis für andere Nutzungen



Bereits im Jahre 1995 hat sich der RPV Main-Rhön beim StMLU bemüht, Finanzierungsmittel für das LEK3 für die Region bereitstellen zu lassen. Am 04.08.1999 erfolgte die Finanzierungszusage als Projektbewilligung seitens des StMLU. Am 10. November 1999 hat die Verbandsversammlung beschlossen, eine Satellitenbildauswertung als eigenen Beitrag zum LEK3 in Auftrag zu geben. Das am 01.03.2000 mit dem Auftrag betraute Planungsbüro in Landshut hat im Laufe des Jahres 2002 den Abschlussbericht vorlegen. Am 09.12.2002 erfolgte die Übergabe des LEK3 an den Verband.

Eine Kurzfassung des LEK3 in Form einer Broschüre kann über die Regierung von Unterfranken bezogen werden. Diese wird durch zwei CD-ROM ergänzt. Auf einer ist der gesamte Text- und Kartenteil gespeichert. Die zweite CD-ROM ermöglicht das interaktive Arbeiten mit dem LEK3. Die CD-ROM sind über die Regierung von Unterfranken erhältlich.



Aufgabe des LEK3 ist es, auf der Ebene der Region eine fundierte Entscheidungsgrundlage bereitzustellen für folgende wichtige Aufgaben:

  • Regionalplanung
  • Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
  • Biotopverbund
  • Erholungsvorsorge und Freiraumsicherung
  • Siedlungsentwicklung und Infrastruktur
  • Rohstoffabbau
  • Die Regionalplanung erfüllt damit Vorgaben der vorgelagerten Ebenen (Land, Bund, Europäische Union, und im Fall des Biosphärenreservats Rhön auch der UNESCO), indem sie diese für die Region konkretisiert. Der Regionalplan setzt dadurch seinerseits wieder Vorgaben für Kommunen und nachgeordnete Fachbehörden, z.B. bei der Aufstellung von Landschafts- und Grünordnungsplänen und bei der Abgabe von Stellungnahmen und Fachgutachten.

 

Weitere Informationen zu Landschaftsentwicklungskonzepten erhalten Sie auf den Seiten des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (LfU) - hier einfach anklicken!